Zurück zur Übersicht
Refresh Finanzplanung 2025
3-tägiges Seminar/Webinar mit allen für die Finanzplanung relevanten Themen und Änderungen.
26.08.2025 - 16.09.2025
08:30 - 16:30 Uhr
30 Plätze
Deutsch
24 Credits
Beschreibung
26.8., 03.09., 16.9. HYBRID
Die Finanzplanung in der Schweiz bleibt ein hochdynamisches Feld, das von stetigen Änderungen bei Zahlenwerten und rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt ist. In den letzten Jahren hat sich diese Entwicklung weiter beschleunigt, sodass Finanzfachleute fast jährlich mit neuen Gegebenheiten konfrontiert sind.
Gesetzesrevisionen prägen den Berufsalltag: Die Reformen bei IV und AHV haben weitreichende Auswirkungen, insbesondere auf Pensionsplanungen und Bezugsstrategien. Flexibilitäten wie Vorbezüge, Aufschübe oder Teilbezüge ermöglichen eine individuellere Gestaltung der Pensionierung – in einer Zeit, in der die Zahl der Pensionierungen stetig steigt.
Auch die Revision des Erbrechts rückt zunehmend in den Fokus. Sie verändert nicht nur die Nachlassplanung, sondern hat auch zu einer Vielzahl neuer Fragen in der Kundenberatung geführt. Zusammen mit gesellschaftlichen Änderungen wie der "Ehe für alle" wird das Thema Erbrecht zu einem zentralen Bestandteil der Finanzberatung.
Hinzu kommt das volatile wirtschaftliche Umfeld: Erhöhte Teuerungsraten und gestiegene Zinsen wirken sich stark auf die Vorsorgeplanung aus. Nach Jahren stabiler Preise sind Inflation und Kaufkraftverlust wieder zentrale Themen, die Finanzberater*innen in ihre Strategien einbeziehen müssen.
2024 sorgte die Ablehnung der BVG-Reform für Unsicherheiten: Welche Konsequenzen ergeben sich für die private Vorsorge, und wie reagieren die Pensionskassen? Zudem bleibt abzuwarten, wie das Parlament die Reformen bei AHV-Hinterbliebenenrenten sowie die Auszahlung der 13. AHV-Rente umsetzen wird.
Auch die Umsetzung der Motion Ettlin durch den Bundesrat wirft Fragen auf, besonders im Hinblick auf die Nutzung der Säule 3a. In unseren Seminaren analysieren wir praxisnah, wie diese Neuerungen gestaltet sind und optimal genutzt werden können. Doch bleibt offen, ob der Bundesrat Kapitalbezüge aus Säule 2 und 3a steuerlich an Rentenbezüge angleichen wird – ein potenzieller Wendepunkt für die private Vorsorge.
Die Themenvielfalt bietet 2025 reichlich Gesprächsstoff – und konkrete Ansätze, um Finanzberater*innen auf die dynami-schen Entwicklungen vorzubereiten.
Referent
Comugnaro Marco, Süess Eva-Maria, Marti Bernhard
Preis
Mitglieder: CHF 1665
Andere: CHF 1850
Ort
HWZ Zürich und ARTE Seminarhotel Olten
Jetzt anmelden