Standartlösungen passen immer weniger, etwa die Hälfte aller Haushalte leben im Konkubinat und/oder in Patchwork-Beziehungen, welche finanzplanerisch etwas komplexer sind als die traditionelle «Erstfamilie». Der FPVS hat die Journalistin Yoker dabei unterstützt, die wichtigsten Punkte bezüglich Finanzen und Versicherungen zusammenzutragen. Zu lesen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «wir eltern» oder hier»
Auf ungeplante Lebensentwicklungen wie das Scheidungsrisiko haben wir schon letztes Jahr hingewiesen. Tabuisierte Probleme, deren Wahrscheinlichkeit und die finanziellen Konsequenzen sollten in der Finanzplanung gebührend berücksichtigt werden. Dazu unser Artikel in der aktuellen Ausgabe der «Schweizer Personalvorsorge»
Stirbt der Partner oder löst sich eine Beziehung auf, sind Frauen plötzlich gezwungen , sich selber um die Finanzen zu kümmern. Es rächt sich, wenn Frauen sich zuvor wenig damit beschäftigt haben. Der FPVS nimmt Stellung im heutigen NZZ-Artikel von Frau Anne-Barbara Luft.
Bald ist Weihnachten und damit Zeit für Geschenke. Vielfach werden Grosskindern und Enkeln auch Geldgeschenke gemacht. In welcher Form das am sinnvollsten ist, dieser Frage ist TA-Journalist Bernhard Kislig nachgegangen. Den Artikel finden Sie hier»
Kann man Altersguthaben in Freizügigkeitsstiftungen vor der Umverteilung zu schützen? Artikel mit Experten-Meinungen in der NZZ vom 26.10.2020
Vorsorge und Vermögensaufbau sind zentrale Elemente der Zukunftsplanung. Das entspricht aber nicht dem heutigen Zeitgeist von Konsum und Lebensfreude. Vernachlässigen junge Erwachsene diese Themen und leben zu sehr im «Jetzt»? Reto Spring, Präsident vom FPVS, war Teil dieser spannenden Diskussion.
DIe Information der Mendo finden Sie hier»
Unterstützung bieten, sinnvolle Entscheidungen zu treffen, ist auch eine Aufgabe von Finanzplanern. Wieso wir uns vielfach schwer tun damit und welche fatalen Folgen das Aufschieben von Entscheidungen bewirkt, damit beschäftigt sich ein Artikel von Reto Spring im heute erschienen «Vorsorge-Guide» der Handelszeitung.
In einem Gastkommentar schreibt FPVS Präsident Reto Spring in der NZZ: «Bildlich gesprochen herrscht in der Vorsorge Wasserknappheit, aber wir graben immer weiter neue Brunnen. Den Babyboomern wird eine «Frühpension mit 65 garantiert», die Rechnung wird den Jungen überlassen». Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
Die Zeitung «Finanz und Wirtschaft» hat uns angefragt, wie sicher die Rente für die Jungen sei: Wer ist von der Umverteilung im BVG betroffen und was kann dagegen unternommen werden? Lesen Sie hier den Artikel aus dem aktuellen «Vorsorge-Bund der FuW» (Verwendung unter Angabe der Quelle erlaubt)
Anstelle einer physischen Finanzplaner-Tagung sind am 16. März 2021 alle 8 Referenten für Sie aufgetreten. Den Zugang zu den entsprechenden Videos werden wir den angemeldeten Personen demnächst zustellen. Wer sich noch nicht für die Videos zur Finanzplaner-Tagung angemeldet hat, kann dies weiterhin tun, und zwar hier.
Wir danken Ernst & Young für die Erstellung des Informationsschreibens, welches die wesentlichen Fragen im Zusammenhang mit FIDLEG/FINIG speziell für uns Finanzplaner klärt. Wir hoffen, dies ist für Sie eine wertvolle Orientierungshilfe. Falls Sie weitergehende Unterstützung bei der Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen wünschen, dürfen Sie sich gerne direkt an eine der beiden Fachpersonen seitens Ernst & Young wenden.
Das Schreiben finden Sie hier»
Alle unsere Mitglieder sind qualifizierte Finanzberater oder Finanzplaner und tragen das Gütesiegel des Berufsverbandes FPVS.
Sie sind herzlich eingeladen sich hier über das Berufsbild Finanzplaner und Finanzberater zu informieren. Erkundigen Sie sich unter Mitgliedschaft, ob Ihre Beraterin oder Berater den Standesregeln des Verbandes untersteht.
Survival-Guide für die digitale Welt
Wie verändern sich Vertriebssysteme, Karriereperspektiven und Verdienstmöglichkeiten von Finanzberatern? FPVS-Präsident Reto Spring untersucht die Chancen, Risiken und Anforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben und fordert auf, sich den Herausforderungen aktiv zu stellen. Der Artikel erscheint in der aktuellen Ausgabe der «Schweizer Bank» und der «Schweizer Versicherung» und darf unter Quellenangabe gerne verlinkt werden.